Zahlen, Daten, Fakten
Patientenzufriedenheit im Jahresschnitt |
1,41 |
Weiterempfehlungsquote im Jahresschnitt |
96,90% |
Unser Klinikgebäude wurde Anfang der 70-ziger Jahre erbaut und 1975 als Rehabilitationsklinik in Betrieb genommen.
Alle allgemeinen / öffentlichen Bereiche befinden sich im Erdgeschoss und auf der 1. Etage des Gebäudes. Die pflegerische und ärztliche Versorgung erfolgt zentral von der 2. Etage aus. Die Patienten-, Gästezimmer selbst finden Sie abseits vom Trubel in den Etagen 2-5.
Über 2 zentrale Aufzüge sowie zusätzliche Treppen- und Behindertenaufzüge sind alle Räume behindertengerecht erreichbar.
Das Herzstück unserer Klinik ist der zentral im Erdgeschoss angesiedelte Therapiebereich. Hier finden Sie die Behandlungsräume der Physio- und Ergotherapeuten.
Außerdem werden hier Lymphdrainagen, Massagen, Wärmebehandlungen und Elektrotherapien abgegeben. Die Räumlichkeiten der Sport- und Bewegungstherapeuten befinden sich ebenfalls in diesem Bereich.
Ob Med. Gerätetraining, Ergometertraining, Stretching, Gruppengymnastik, Entspannungstraining – diese Therapien finden im Sportbereich statt. Er liegt vor dem Therapiebereich im Erdgeschoss. Die Gymnastikhalle, der Trainingsraum sowie das Schwimmbad gehören zu diesem Bereich.
Im Trainingsraum stehen Ihnen moderne chipkartengesteuerte Trainingsgeräte für ein individuelles, auf Ihre Leistungsfähigkeit abgestimmtes Gerätetraining zur Verfügung.
Mit einem Therapiebecken und einem Sportbecken bleiben auf dem Gebiet der Bewegungstherapie im Wasser keine Wünsche offen.
In Kleingruppen können Sie in unserem Therapiebecken bei einer Wassertemperatur von 32° behutsam die Bewegung schmerzender Gelenke oder die Bewegung mit einem Kunstgelenk trainieren.
Unser 25m - Sportbecken bietet ausreichend Platz für sportlichere Übungen wie Aquawalking oder Wassergymnastik. Dieses Becken steht Ihnen auch außerhalb der Therapiezeit für freies Training zur Verfügung.
Seminare, Schulungen oder Vorträge finden in der Regel in unserem Vortragsraum im 1.Obergeschoss statt. Alternativ stehen bei Bedarf noch weitere, kleinere Vortrags- und Besprechungsräume zur Verfügung.
In diesen Räumen werden abends auch Filme gezeigt und sonstige Freizeitaktivitäten angeboten.
Ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen – die Mahlzeiten nehmen Sie gemeinsam mit allen anderen Patienten und Gästen in unserem Speisesaal im 1.Obergeschoss ein.
Eine feste Tischzuordnung bietet Ihnen die Gelegenheit der Kommunikation und des gegenseitigen Kennenlernens.
Praktische Tipps, die bei einer Ernährungsumstellung helfen, vermitteln wir in der Lehrküche. Hierfür steht im 1.Obergeschoss eine eigens eingerichtete Küche zur Verfügung.
Zentraler Treffpunkt für unsere Patienten und Gäste ist unsere Cafeteria im Erdgeschoss. Hier werden bei Kaffee und Kuchen Gespräche ausgetauscht oder die Zeit bis zur nächsten Therapie überbrückt. Auf der Terrasse kann man mit Blick ins Grüne zudem wunderbar entspannen.
In der Cafeteria erhalten Sie neben Kaffee und Kuchen auch andere Heiß- und Kaltgetränke, Süßwaren, Eis, Zeitungen und Zeitschriften. Wem Shampoo, Deo und Zahnpasta ausgehen, kann sie hier nachkaufen. Zweimal in der Woche laden wir zu Sonderaktionen wie z.B. einem bayerischen Abend ein. Regelmäßige Ausstellungen von Geschenkartikeln, Schmuck und Holz ergänzen das Programm.
Wer die Sonne genießen, dem Trubel der Cafeteria aber entfliehen möchte, dem empfehlen wir im Sommer einen Besuch unserer Sonnenterasse. Mit Blick über das begrünte Schwimmbaddach in die nahegelegenen Wälder stehen Ihnen hier Sonnenliegen und –schirme für ein entspanntes Sonnenbad zur Verfügung.
Patienten, die zu einer ganztägig ambulanten Rehabilitation in die ELFENMAAR-Klinik kommen, bietet der ambulante Ruheraum eine Rückzugsmöglichkeit zwischen den einzelnen Therapien.
Hier können Sie entspannt ein Buch oder eine Zeitung lesen oder einfach zwischen den Therapien eine Pause einlegen.